Alle heiligen Zeiten werden die Statistiken mit den häufigsten Namen und Nachnamen von Südtirol in der Tagespropagandaschrift (aäh- sorry) Tageszeitung Dolomiten veröffentlicht. Aber nachdem so mancher von uns nicht zu den „häufigsten“ gehört und somit einen seltenen Nachnamen hat, ist es erst recht interessant zu wissen wie viele Namensvetter gibt.
Ein nettes Werkzeug dafür gibt es nun vom Astat. Nicht nur wird angezeigt wie oft es einen Namen gibt, sondern auch in welchen Gemeinden und mit welcher Häufigkeit.
Zu finden hier: http://qlikview.provincia.bz.it/bnarc/Webform2.aspx
Cooles Tool! Endlich konnte ich recherchieren, dass Du Welschnofner Wurzeln hast (das wusste ich nicht). 🙂
bis dann
Christian
Cooles Tool! Endlich konnte ich recherchieren, dass Du Welschnofner Wurzeln hast (das wusste ich nicht). 🙂
bis dann
Christian
Und Deine kommen nun aus Magreid oder von Mals? 😉
Und um noch genauer zu sein – meine Linie des Nachnamens kommt aus St. Magdalena, Welschnofen liegt einige hundert Jahre zurück und zähl ich deshalb nicht mehr.
Tramin, um genauer zu sein in Rungg. Wobei das bis vor einigen Jahrzehnten zu Kurtatsch gehörte… aber egal! 😉
Tramin, um genauer zu sein in Rungg. Wobei das bis vor einigen Jahrzehnten zu Kurtatsch gehörte… aber egal! 😉